Blockflöte
Die Blockflöte, auch Flauto dolce genannt, hat durch ihre einfache und unmittelbare Anblastechnik einen weichen und leicht modifizierbaren Klang. Jahrhunderte lang wurde sie im höfischen, kirchlichen und häuslichen Musikbereich verwandt, aus dem sie Ende des 18.Jahrhunderts verschwand. Um 1920 entdeckte man die Blockflöte als pädagogisches Instrument neu und verwendete sie als Kinderinstrument. Mittlerweile hat sie allerdings ihren Ruf als Kinder- und Laieninstrument abgelegt und steht gleichberechtigt neben den etablierten Orchesterinstrumenten. Heute wird die Instrumentenfamilie (Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte) solistisch und chorisch quer durch alle Stilrichtungen gespielt.
Lehrkräfte
Claudia Jansen
Blockflöte
Blockflötenensemble
"Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken." (G. Galilei)
Ich bin Musiklehrerin, Musik-Kinesiologin, Musik-Geragogin und aktives Mitglied im Blockflötenorchester München. Das Spielen der Blockflöte zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben. Alle meine Aus- und Weiterbildungen, dienen allein dazu, das Wesen der Musik mit ihren schier unendlichen Ausdrucksmöglichkeiten zu erkunden. Unsere Welt braucht dieses Entdecken innerer Freiräume, um Kraft zu schöpfen.
Ute Kalmer
Blockflöte. Klavier
"Das Musizieren und Singen ist in meinem Leben wie das Salz in der Suppe!"
Musik ist eine Sprache, die jeder - ob Groß oder Klein, Alt oder Jung - versteht. Sie vermittelt den Musizierenden und auch den Zuhörern Freude. Meinen Schülerinnen und Schülern möchte ich ermöglichen, diese bewegende Sprache auf der Blockflöte zu erlernen, damit auch sie gemeinsam mit anderen Musikbegeisterten musizieren können.
Louisa Kindtner
Querflöte, Blockflöte
Instrumentenkarussell
"Ich wünsche meinen Schülern, dass sie durch das Musizieren Begeisterung und Glückseligkeit erfahren."
Zu Hause wurde unentwegt gesungen. In meiner Familie gab es keine Berufsmusiker, aber meine Eltern sangen oft, hörten viel klassische Schallplatten und nahmen mich in Konzerte mit.
Ich sang und tanzte, später lernte ich Blockflöte und Querflöte. Noch viel später entschloss ich mich, mein Hobby zum Beruf zu machen und studierte Musik an einem Konservatorium. Heute begeistert mich am meisten das Musiktheater und die Oper.
Horn
Tierhörner, Jagdhörner oder Signalhörner kannte man schon lange, bevor es das Waldhorn gab, das heute gespielt wird. Man erkennt es leicht an seiner kreisrunden Form mit nach unten gerichteter Stürze. Im Gegensatz zu anderen Blechblasinstrumenten wird es in der Regel mit der rechten Hand gehalten, während die linke Hand die Ventile bewegt. Das vielseitig verwendete Instrument weist eine breite Farbskala auf, es kann melancholisch-lyrisch, aber auch fanfarenhaft klingen.
Lehrkräfte
András Kindtner
Trompete, Horn, Posaune
Instrumentenkarussell
"Mir wurde die Musik bereits mit in die Wiege gelegt, darum entwickelte sich eine besondere Liebe dazu."
Genau diese möchte ich durch das Musizieren und das Unterrichten den Menschen näher bringen.
Klarinette
Die Klarinette gehört zu den Holzblasinstrumenten. Sie besteht aus einem großen, schwarzen Rohr in das Löcher gebohrt und silberne Klappen befestigt sind. Man kann sie in 5 Teile zerlegen und auch wieder zusammenbauen: Mundstück, Birne oder Fässchen, Oberteil, Unterteil und Becher oder Stürze. Zur Tonerzeugung benötigt die Klarinette ein einfaches Rohrblatt, das auf dem Mundstück mit einer Blattschraube befestigt wird. Klarinettisten blasen Luft in das Instrument und bringen dadurch das Rohrblatt zum Schwingen und damit ihr Instrument zum Klingen. Der Tonumfang beträgt fast vier Oktaven. Sie hat einen sehr wandlungsfähigen Klang von sanft säuselnd, geheimnisvoll grummelnd, fröhlich singend bis unheimlich kreischend.
Lehrkräfte
Martin Fredebeul
Saxofon, Klarinette
BluesBand
"Musizieren wird erfahren im Zusammenklang von Wissen, Ästhetik und Ethik."
Vom Ursprung der Kultur im Spiel (frei nach Johan Huizinga)
Spielen – Musizieren ist eine freiwillige Handlung oder Beschäftigung, die innerhalb gewisser festgesetzter Grenzen von Zeit und Raum nach absichtlich angenommenen, aber unbedingt bindenden Regeln gestaltet wird. Das Spiel hat sein Ziel in sich selbst, ist erfüllt vom Gefühl der Spannung und Freude sowie dem Bewusstsein des „Anderssein“ als das gewöhnliche Leben.
Stefanie Greth
Klarinette, Klavier
Klarinettenensemble
"Ich fördere intensiv das Zusammenspiel meiner Schüler, da es ihnen Stärke und Freude schenkt!"
Mein Unterricht ist geprägt vom lebendigen Umgang mit der Musik. Die Ausbildung der handwerklichen Fähigkeiten liegt mir dabei sehr am Herzen. Aber auch das körperliche Spüren von Rhythmik oder die verschiedenen Möglichkeiten eine Melodie zu gestalten. Gemeinsam erfahren und entdecken die Schüler mit mir die Schönheit des Musizierens.
Posaune
Die Posaune gehört zur Familie der tiefen Blechblasinstrumente. Die Tonerzeugung geschieht durch die Vibration der Lippen. Diese Schwingungen werden über das Mundstück auf die Posaune übertragen und diese damit zum Klingen gebracht. Die Tonhöhe wird mit Hilfe des Zuges verändert. Durch das Herausziehen des Zuges wird der Ton tiefer. Eine Zuglänge hat sieben verschiedene Lagen und ermöglicht dadurch ein chromatisches Spiel. Die Posaune kann sowohl in der Klassik als auch Jazz gespielt werden.
Lehrkräfte
András Kindtner
Trompete, Horn, Posaune
Instrumentenkarussell
"Mir wurde die Musik bereits mit in die Wiege gelegt, darum entwickelte sich eine besondere Liebe dazu."
Genau diese möchte ich durch das Musizieren und das Unterrichten den Menschen näher bringen.
Querflöte
Die Querflöte hält man nicht wie eine Blockflöte vom Mund aus nach unten, sondern mit beiden Händen quer auf Mundhöhe, etwas oberhalb der Schulter. Die moderne Querflöte hat Theobald Böhm aus München vor rund 180 Jahren entwickelt. Entstanden ist die Silberflöte, wie wir sie heute kennen. Trotzdem gehört sie zur Familie der Holzblasinstrumente. Die Flötenlöcher werden jetzt nicht mehr mit den Fingern direkt zugehalten, sondern von Klappen zugedeckt, die in einer komplizierten Technik miteinander verbunden sind. Für jüngere Kinder gibt es Instrumente mit gebogenem Kopfstück, somit ist die Flöte nicht mehr so lang und kann besser gehalten werden.
Lehrkräfte
Louisa Kindtner
Querflöte, Blockflöte
Instrumentenkarussell
"Ich wünsche meinen Schülern, dass sie durch das Musizieren Begeisterung und Glückseligkeit erfahren."
Zu Hause wurde unentwegt gesungen. In meiner Familie gab es keine Berufsmusiker, aber meine Eltern sangen oft, hörten viel klassische Schallplatten und nahmen mich in Konzerte mit.
Ich sang und tanzte, später lernte ich Blockflöte und Querflöte. Noch viel später entschloss ich mich, mein Hobby zum Beruf zu machen und studierte Musik an einem Konservatorium. Heute begeistert mich am meisten das Musiktheater und die Oper.
Katalin Remitzky
Querflöte
„Lassen Sie sich von dem wunderschönen Klang der Querflöte verzaubern.“
Feinfühlig und fachkundig gebe ich sehr gerne meine Musikerfahrungen, mein Wissen und Können in einem individuell ausgerichteten Unterricht an Begeisterte und Interessierte aller Altersgruppen weiter.
Hermann Schnabel
Querflöte
Schulleiter
"Ich unterrichte mit großer Freude!"
In meinem Unterricht richte ich den Blick auf das einzelne, unverwechselbare Kind, auf den Jugendlichen oder Erwachsenen. Sie bestimmen mein Denken und Handeln. Ich begründe meine Pädagogik über die Potentiale meiner Schüler, die ich uneingeschränkt annehme und zu Musikerlebnissen am Instrument führe. Sie stehen für mich im Zentrum des Geschehens im Unterricht, bilden den Ausgangspunkt und öffnen Wege zum Erlernen des Instruments. Ich glaube daran, dass alle Menschen fähig sind, die Sprache der Musik zu lernen!
Friedrun Sternath
Querflöte
Musikalische Früherziehung, Musiktheater
Querflötenensemble
„Music is all about being human.“
„Ein Leben ohne Musik kann ich mir gar nicht vorstellen.“ Als ich diesen Satz neulich von einer Schülerin hörte, wusste ich: wir sind auf dem richtigen Weg. Sie hatte ihre Leidenschaft für Musik entdeckt. Auch ich war als Kind schon musikbesessen und diese Liebe hat mich mein Leben lang nie wieder losgelassen, ebenso wenig wie mein tiefes Interesse an den Menschen und meine Lust zu lernen.
Ich lerne heute noch von den Großen unserer Zeit, ebenso wie von meinen Kollegen und Schülerinnen hier an der Musikschule und von den Musikerinnen und Musikern, mit denen ich arbeite und deren Kompositionen ich spiele. Dabei lasse ich mich nicht nur von ausdrucksstarkem Klang, sondern auch von Bildender Kunst, Literatur, anthropologischer und psychologischer Forschung und besonders von der Natur inspirieren.
Diesen reichhaltigen Schatz an Wissen und Erfahrung teile ich gerne mit meinen Schülerinnen und Schülern. Ich möchte ihnen Mut machen, sich selbst mit Musik künstlerisch auszudrücken, auch gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten. Ich will sie mit meiner Liebe zur Musik und meiner Freude am Lernen anstecken. Wenn wir gemeinsam immer wieder den Weg erforschen, der zur Entfaltung des individuellen Potentials führt, dann habe ich einen guten Job gemacht.
Saxofon
Das Saxofon wurde von dem Belgier Adolphe Sax im Jahre 1840 erfunden und schließlich in Frankreich patentiert. Es ist ein Blasinstrument und gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Ursprünglich für den Einsatz im Sinfonieorchester gedacht, fand es aber zunächst Anwendung in Marsch- und Militärkapellen, da zeitgenössische Komponisten das neue Instrument zunächst weitgehend ignorierten. Erst mit dem Aufkommen des Jazz begann der eigentliche Siegeszug dieses Instruments mit seinem sehr variablen Klang und einem großen dynamischen Umfang. Inzwischen ist es bei Konzert- und Tanzmusik eines der beliebtesten Soloinstrumente, und viele bekannte Solisten haben ihre eigenen Bands oder Combos gegründet.
Lehrkräfte
Martin Fredebeul
Saxofon, Klarinette
BluesBand
"Musizieren wird erfahren im Zusammenklang von Wissen, Ästhetik und Ethik."
Vom Ursprung der Kultur im Spiel (frei nach Johan Huizinga)
Spielen – Musizieren ist eine freiwillige Handlung oder Beschäftigung, die innerhalb gewisser festgesetzter Grenzen von Zeit und Raum nach absichtlich angenommenen, aber unbedingt bindenden Regeln gestaltet wird. Das Spiel hat sein Ziel in sich selbst, ist erfüllt vom Gefühl der Spannung und Freude sowie dem Bewusstsein des „Anderssein“ als das gewöhnliche Leben.
Stefan Schreiber
Saxofon
"Saxofon spielen ist endlos spannend!"
Ein wesentliches Ziel meines Unterrichtens besteht darin, die Freude und die positiven Erfahrungen, die ich beim Musizieren erlebe und gesammelt habe, an meine Schüler weiterzugeben. Im Saxofonspiel können meine Schüler zusammen mit mir die rhythmischen Elemente und die scheinbar unbegrenzten dynamischen Möglichkeiten des Instruments in der Klassik wie im Jazz erforschen und erlernen.
Neben meiner Tätigkeit an der Musikschule spiele ich in Projekten und Bands unterschiedlicher Stilrichtungen von Jazz, Klassik, Neue Musik sowie Theatermusiken. Derzeit bin ich mit dem Alienensemble in der Dreigroschenoper am Volkstheater München, im Monika Drasch Quartett, mit Franz David Baumanns Panama Ensemble (Pecorinos /Mäusekrimi Jazz für Kinder) sowie Joscha Arnold Large Ensemble zu hören.
Trompete
Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit Kesselmundstück. Poetisch wird auch der Begriff Drommete verwendet, welcher erstmals in der Bibelübersetzung von Martin Luther vorkam, wobei damit eigentlich das Widderhorn (Schofar) gemeint war. Die Trompete wird im Jazz, Pop, und in der Klassik verwendet. Durch ihren strahlenden Ton spielt sie eine exponierte Rolle in verschiedenen Ensemblebesetzungen, doch auch solistisch wird sie sehr häufig eingesetzt.
Lehrkräfte
Monika Beck
Trompete, Euphonium, Horn
Elementares Musizieren, Musikalische Grundausbildung, Symphonisches Blasorchester
Fachbereichsleiterin Blasinstrumente
„Im gemeinsamen Musizieren liegt unsere Kraft etwas zu bewegen.“
Als Fachbereichsleiterin Bläser organisiere ich zusammen mit Kolleginnen Bläserprojekte wie Zeitsprung und Orchester Kunterbunt. Unser generationsübergreifendes symphonisches Blasorchester sprüht vor Energie und Spielfreude. Die freiwilligen Leistungsprüfungen geben mir die Möglichkeit, mein Theoriewissen in Arbeitskreisen einzubringen und eigene Theoriebücher zu entwickeln. Meine Zusatzausbildung „Musizieren in der Kita“ bereichert meine Lehrtätigkeit in Grundschulen und Kindergärten. Bei allem geht es mir immer um die Musik und die wertvollen Menschen, die sie leben und erleben wollen.
András Kindtner
Trompete, Horn, Posaune
Instrumentenkarussell
"Mir wurde die Musik bereits mit in die Wiege gelegt, darum entwickelte sich eine besondere Liebe dazu."
Genau diese möchte ich durch das Musizieren und das Unterrichten den Menschen näher bringen.
Karl Lehermann
Trompete
Er studierte Jazz und Klassik und schloß sein Studium mit Auszeichnung ab. Workshops bei u.a. Wynton Marsalis, Steve Coleman, runden seine Ausbildung ab. Im stilistisch offenen Unterricht steht die Vermittlung einer fundierten und körperzentrierten Trompeten-Technik im Vordergrund. Die individuellen musikalischen Interessen der Schüler werden gerne einbezogen. Bei Interesse werden im Unterricht auch die Jazz-Improvisation und damit verbundene Theoriekenntnisse vermittelt.
Er wirkt(e) bei zahlreichen Engagements für Live-Auftritte, CD-, TV-und Rundfunk-Produktionen u.a. mit der Al Porcino-Big Band, der Allotria Jazz Band, Soul Kitchen sowie als Gastmusiker am Regensburger Stadttheater und am Badischen Landestheater mit. Konzertreisen mit Ray Anderson und Bobby Shew führten ihn nach Brasilien oder China.