Blockfloetenensemble

Unterricht für Erwachsene

Musik kennt kein Alter – auch Erwachsene sind bei uns herzlich willkommen! Wer flexibel musizieren möchte, findet in unserer 10er-Karte für Erwachsene ab 25 Jahren ein passendes Angebot.

Für wen eignet sich die 10er-Karte?

Die 10er-Karte ist ideal für alle, die:

  • bereits ein Instrument spielen oder singen und ihre Fähigkeiten auffrischen möchten,
  • im Chor oder Orchester aktiv sind und gezielte Unterstützung bei musikalischen oder technischen Herausforderungen suchen,
  • ein neues Instrument ausprobieren wollen, bevor sie sich festlegen,
  • beruflich stark eingespannt sind und regelmäßiger Unterricht schwer planbar ist – die 10er-Karte bietet individuelle Terminvereinbarung.

So funktioniert es:

  • Die 10er-Karte umfasst 10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
  • Die Anmeldung erfolgt über unser Online-Formular. Dort wählen Sie eine Lehrkraft aus, die am 10er-Karten-Modell teilnimmt.
  • Eine einmalige Bezahlung ist per SEPA-Lastschrift oder auf Rechnung möglich.
  • Die Unterrichtstermine vereinbaren Sie direkt mit der Lehrkraft.
  • Die Karte ist ein Schuljahr lang gültig. Nicht genutzte Stunden verfallen am Ende des Schuljahres.
  • Eine Absage ist bis 24 Stunden vorher möglich – andernfalls gilt die Stunde als gehalten.
  • Es fällt kein Erwachsenenzuschlag an, das Angebot ist nicht mit der Familienermäßigung kombinierbar.
  • Pro Schuljahr können maximal zwei 10er-Karten pro Person erworben werden.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am 10er-Karten-Modell ist auf bestimmte Lehrkräfte beschränkt.
Da der reguläre Unterricht Vorrang hat, ist die Anzahl der verfügbaren Karten begrenzt – ein Anspruch auf das Angebot besteht nicht.

Und selbstverständlich…

…können Sie als Erwachsene*r auch ganz regulären Instrumental- oder Gesangsunterricht bei uns nehmen. Die 10er-Karte ist ein Zusatzangebot – sie ersetzt keinen kontinuierlichen Unterricht, kann aber ein passender Einstieg oder eine flexible Ergänzung sein.

Lehrkräfte

 

Monika Beck

Unterhaching, Neubiberg
 
Monika Beck
Monika Beck

Trompete, Euphonium, Horn

Elementares Musizieren, Musikwerkstatt, Symphonisches Blasorchester

Fachbereichsleiterin Blasinstrumente

Unterhaching, Neubiberg

„Im gemeinsamen Musizieren liegt unsere Kraft etwas zu bewegen.“

Als Fachbereichsleiterin Bläser organisiere ich zusammen mit Kolleginnen Bläserprojekte wie Zeitsprung und Orchester Kunterbunt. Unser generationsübergreifendes symphonisches Blasorchester sprüht vor Energie und Spielfreude. Die freiwilligen Leistungsprüfungen geben mir die Möglichkeit, mein Theoriewissen in Arbeitskreisen einzubringen und eigene Theoriebücher zu entwickeln. Meine Zusatzausbildung „Musizieren in der Kita“ bereichert meine Lehrtätigkeit in Grundschulen und Kindergärten. Bei allem geht es mir immer um die Musik und die wertvollen Menschen, die sie leben und erleben wollen.

Emilia Binder

Unterhaching
 
Emilia Binder
Emilia Binder

Gesang

Kinderchor, Erwachsenenchor

Fachbereichsleiterin Gesang

Unterhaching

"Canto ergo sum.“

Schon als Kind durfte ich an meiner Heimatmusikschule eine enge Bindung zur Musik erfahren. Ich lernte Geige und spielte im Orchester. In meiner frühen Jugend kam zu meiner großen Leidenschaft, dem Chorgesang, noch klassischer Gesangsunterricht hinzu. Mein Feuer war entfacht und ich begann ein Studium mit den Schwerpunkten elementare Musikerziehung und Gesang.

Nun singe ich solistisch in diversen kammermusikalischen Besetzungen im schwäbischen Raum und freue mich, meine Passion beruflich an unserer Musikschule leben zu dürfen. Bei Kindern und Erwachsenen die Stimme zu wecken und zu fördern, ist meine Herzensaufgabe. Freude am solistischen und gemeinsamen Singen in den Ensembles unserer Schule zu geben, ist mein stetes Ziel. Denn Musik bereichert unser aller Leben.

 

Nadja Estrina

Unterhaching, Neubiberg
 
Nadja Estrina
Nadja Estrina

Klavier, Musiktheorie

Unterhaching, Neubiberg

"Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." (Victor Hugo)

Wichtigste Aufgabe meines Unterrichts ist die Liebe zur Musik und zum Klavier spielen weiter zu geben, sowie Theorie mit Spaß zu lernen. Das individuelle Eingehen auf den Schüler sowie Begeisterung am Klavier spielen zu fördern und mehrere Stilrichtungen (Klassik, Kammermusik, Pop, Rock und Jazz ) zu unterrichten, liegen mir sehr am Herzen.

Martin Fredebeul

Neubiberg
 
Martin Fredebeul
Martin Fredebeul

Saxofon, Klarinette

BluesBand

Neubiberg

"Musizieren wird erfahren im Zusammenklang von Wissen, Ästhetik und Ethik."

Vom Ursprung der Kultur im Spiel (frei nach Johan Huizinga)

Spielen – Musizieren ist eine freiwillige Handlung oder Beschäftigung, die innerhalb gewisser festgesetzter Grenzen von Zeit und Raum nach absichtlich angenommenen, aber unbedingt bindenden Regeln gestaltet wird. Das Spiel hat sein Ziel in sich selbst, ist erfüllt vom Gefühl der Spannung und Freude sowie dem Bewusstsein des „Anderssein“ als das gewöhnliche Leben.

Sarah Hackbarth-Ready

Unterhaching, Neubiberg
 
Sarah Hackbarth-Ready
Sarah Hackbarth-Ready

Violine, Viola, Klavier

Crazy Strings

Unterhaching, Neubiberg

"Musik wäscht den Staub des Alltags von der Seele."

Meine Liebe zum Orchesterspiel ist der Impuls junge Musiker und Musikerinnen so früh wie möglich ins Kinderorchester zu integrieren, das ich selbst an der Musikschule leite. Ich sehe in den Augen der Kinder, die Gefühle, die ausgelöst werden, wenn sie mit anderen Kindern musizieren und Musik zu einem neuen tollen Erlebnis wird. Genauso ging es mir damals, als ich mit 8 Jahre beschlossen habe, in einem Profiorchester zu spielen - dieser Traum ist wahr geworden. Ich spielte einige Jahre bei den Münchner Symphonikern.

Zur Zeit musiziere ich neben meiner Unterrichtstätigkeit im Raum München mit meinem Duo „Only Strings“ und meinem Quartett „Quartetto Extempore“ sowie als Mitglied im „Orchester der Kantorei Tegernsee".

András Kindtner

Neubiberg
 
Andràs Kindtner
András Kindtner

Trompete, Horn, Posaune

Instrumentenkarussell

Neubiberg

"Mir wurde die Musik bereits mit in die Wiege gelegt, darum entwickelte sich eine besondere Liebe dazu."

Genau diese möchte ich durch das Musizieren und das Unterrichten den Menschen näher bringen.

Louisa Kindtner

Neubiberg
 
Louisa Kindtner
Louisa Kindtner

Querflöte, Blockflöte

Instrumentenkarussell

Neubiberg

"Ich wünsche meinen Schülern, dass sie durch das Musizieren Begeisterung und Glückseligkeit erfahren."

Zu Hause wurde unentwegt gesungen. In meiner Familie gab es keine Berufsmusiker, aber meine Eltern sangen oft, hörten viel klassische Schallplatten und nahmen mich in Konzerte mit.
Ich sang und tanzte, später lernte ich Blockflöte und Querflöte. Noch viel später entschloss ich mich, mein Hobby zum Beruf zu machen und studierte Musik an einem Konservatorium. Heute begeistert mich am meisten das Musiktheater und die Oper.

Karl Lehermann

Unterhaching
 
Karl Lehermann
Karl Lehermann

Trompete

Unterhaching


Er studierte Jazz und Klassik und schloß sein Studium mit Auszeichnung ab. Workshops bei u.a. Wynton Marsalis, Steve Coleman, runden seine Ausbildung ab. Im stilistisch offenen Unterricht steht die Vermittlung einer fundierten und körperzentrierten Trompeten-Technik im Vordergrund. Die individuellen musikalischen Interessen der Schüler werden gerne einbezogen. Bei Interesse werden im Unterricht auch die Jazz-Improvisation und damit verbundene Theoriekenntnisse vermittelt.

Er wirkt(e) bei zahlreichen Engagements für Live-Auftritte, CD-, TV-und Rundfunk-Produktionen u.a. mit der Al Porcino-Big Band, der Allotria Jazz Band, Soul Kitchen sowie als Gastmusiker am Regensburger Stadttheater und am Badischen Landestheater mit. Konzertreisen mit Ray Anderson und Bobby Shew führten ihn nach Brasilien oder China.

Vera Lischke

Unterhaching, Neubiberg
 
Vera Lischke
Vera Lischke

Violine, Viola

Kammerorchester, Instrumentenkarussell

Unterhaching, Neubiberg

„Damit das Mögliche entstehe, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.“ (Hermann Hesse)

Violine und Viola, zwei sehr besondere Instrumente. Deren Klangmöglichkeiten und Vielfalt sind einzigartig und reich. Ebenso vielfältig sind die Herausforderungen, die sich beim Erlernen stellen. Diese sind willkommen, denn sie sind zu bewältigen und resultieren in viel Freude. Jeder Mensch ist unterschiedlich. So gehe ich im Unterricht individuell auf den Einzelnen und dessen Lebensphase ein. Der Unterricht ist abwechslungsreich, motivierend, zum stetigen Üben anregend und offen für Wünsche. Dabei gilt es sowohl die zum Spiel nötige Technik nahe zu bringen, wie auch an und in die Musik zu führen, die Möglichkeiten zu erweitern und Kammermusik oder Orchesterspiel zu vermitteln.

Liebe zum Detail, Fleiß und Hingabe sind für den Gefallen an der Musik, an dem Violin- und Violaspiel wichtige Eigenschaften und werden ebenso unterrichtet, wie die Fertigkeiten für das Spiel. „Wir können tun, was wir wollen, wenn wir lange genug dranbleiben.“ (Helen Keller)

Barbara Mader

Neubiberg
 
Barbara Mader
Barbara Mader

Violoncello

Musikalische Früherziehung, Regenbogenorchester, Instrumentenkarussell

Fachbereichsleiterin Elementare Musikpädagogik und Streichinstrumente

Neubiberg

"Das Interesse des Kindes hängt von den Möglichkeiten ab, eigene Entdeckungen zu machen." (Maria Montessori)

In diesem Sinne verstehe ich meinen Unterricht als Raum für lebendiges und freudvolles Erspüren, Erfahren und Erleben.

Inge Reischl

Unterhaching, Neubiberg
 
Inge Reischl
Inge Reischl

Gitarre, Zither

Instrumentenkarussell

Unterhaching, Neubiberg

"Musik bewegt in jeder Lebensphase!"

Musik bewegt in jeder Lebensphase und ist mein Leitmotiv, Gitarre zu lernen - von den Anfängen bis zur Studiumsreife - vom 5-jährigen bis zur 82-jährigen. 30 Jahre Erfahrung als Musikpädagogin und Dozentin bereichern meinen Unterricht ebenso wie meine eigenen Kompositionen, die auch über den Bereich der Volksmusik hinausgehen.

Ich konzertiere rege als gefragte Zithersolistin und Gitarristin in verschiedenen Ensembles. Ich lerne stets dazu und entwickle meine Konzepte weiter, dem individuellen Lebensgefühl des Schülers entsprechend. Gerne treten meine Schüler gemeinsam mit mir in den öffentlichen Konzerten der Musikschule auf.

Katalin Remitzky

Unterhaching
 
Katalin Remitzky
Katalin Remitzky

Querflöte

Unterhaching

„Lassen Sie sich von dem wunderschönen Klang der Querflöte verzaubern.“

Feinfühlig und fachkundig gebe ich sehr gerne meine Musikerfahrungen, mein Wissen und Können in einem individuell ausgerichteten Unterricht an Begeisterte und Interessierte aller Altersgruppen weiter.

 

Yvonne Steiner

Neubiberg
 
Yvonne Steiner
Yvonne Steiner

Gesang

Neubiberg

„Ohne Musik wär‘ alles nichts“ (W. A. Mozart)

Für mich gibt es keinen schöneren Beruf als die Möglichkeit, sich den ganzen Tag mit Musik zu beschäftigen. Als Sängerin auf der Bühne und beim Gesangsunterricht lerne ich zudem die unterschiedlichsten und spannendsten Menschen aus aller Welt und in jeder Altersgruppe kennen.

Lisa Wahlandt

Unterhaching, Neubiberg
 
Lisa Wahlandt
Lisa Wahlandt

Gesang

Unterhaching, Neubiberg

"Ich freu mich auf Euch."

Liebe SängerInnen, schön dass Ihr Euch für Gesang interessiert. Die Stimme ist ein sehr besonderes Instrument. Sie wohnt in Eurem Körper, Ihr habt sie immer dabei. Neben der sogenannten Stimmtechnik oder Stimmhygiene ist es wichtig, sich ein Repertoire aufzubauen, Lieblingslieder zu finden oder auch herausforderndes Material zu suchen. Wie es Eurer Persönlichkeit so entspricht. Stimme hat mit Stimmung und Haltung zu tun. Deshalb dürft Ihr neben dem Üben den Spaßfaktor nicht aus den Augen verlieren. Der trägt erheblich zum Erfolg bei.

Neben dem Unterricht in der wunderbaren Musikschule in Unterhaching habe ich auch ein reges Konzert-Leben. Mit meiner Band „Die Drei Damen“ sind wir in ganz Deutschland unterwegs und werden gerne auf Bayern 2 gespielt. Mit meinen Projekten „Lisa Wahlandt Band oder Mulo Francel meets Lisa Wahlandt & Band“ geben wir Konzerte in Singapur, Korea, N.Y.C, Polen und natürlich ebenfalls in ganz Deutschland.

Marko Trivunovic

Unterhaching
 
Marko Trivunovic
Marko Trivunovic

Akkordeon, Klavier

Unterhaching

„Alles, was man tun muss, ist, die richtige Taste zum richtigen Zeitpunkt zu treffen und das Instrument spielt von ganz allein.“ Johann Sebastian Bach

Obwohl das Akkordeon oft in der Jazz- und Volksmusik zum Einsatz kommt, war es für mich schon am Anfang meiner musikalischen Ausbildung ganz klar, dass ich in Richtung des klassischen Repertoires gehen wollte.

Nach dem erfolgreichen Studienabschluss in Serbien bin ich im Oktober 2018 nach München gezogen, um dort mein Studium als Stipendiat des DAAD an der Hochschule für Musik und Theater fortzusetzen. Das Leben in Deutschland und das Studium an dieser renommierten Institution haben mir ermöglicht, viele tolle Konzerte zu besuchen und auch selbst zu spielen, was für mich besonders wichtig war. Die Zusammenarbeit mit Orchestern wie z.B. Wiener Symphoniker, WDR Sinfonieorchester Köln und RSO Wien war ein großes Privileg für mich.

Diese Erfahrungen haben mich sowohl fachlich als auch privat bereichert und ich versuche immer, einen Teil davon an meine Schüler*innen weiterzugeben.