Klavier
Das Klavier, wie wir es kennen, entstand um 1700. Es existiert in zwei Hauptformen: als Flügel oder als Piano. Der Flügel wurde im 19. Jahrhundert das beliebteste Konzertinstrument, während sich das Piano zum weitverbreiteten Hausmusikinstrument entwickelte. Durch seinen großen Tonumfang und die Möglichkeit des mehrstimmigen Spiels, ist das Klavier für nahezu jeden musikalischen Einsatz geeignet und wird als Solo- und Begleitinstrument, aber auch in kammermusikalischen Besetzungen eingesetzt. Musikalisches Können und Wissen wird durch eine Fülle spannender Literatur aus nahezu allen Epochen und Stilrichtungen aufgebaut.
Lehrkräfte
Nadja Estrina

Klavier, Musiktheorie
"Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." (Victor Hugo)
Wichtigste Aufgabe meines Unterrichts ist die Liebe zur Musik und zum Klavier spielen weiter zu geben, sowie Theorie mit Spaß zu lernen. Das individuelle Eingehen auf den Schüler sowie Begeisterung am Klavier spielen zu fördern und mehrere Stilrichtungen (Klassik, Kammermusik, Pop, Rock und Jazz ) zu unterrichten, liegen mir sehr am Herzen.
Stefanie Greth

Klarinette, Klavier
Klarinettenensemble
"Ich fördere intensiv das Zusammenspiel meiner Schüler, da es ihnen Stärke und Freude schenkt!"
Mein Unterricht ist geprägt vom lebendigen Umgang mit der Musik. Die Ausbildung der handwerklichen Fähigkeiten liegt mir dabei sehr am Herzen. Aber auch das körperliche Spüren von Rhythmik oder die verschiedenen Möglichkeiten eine Melodie zu gestalten. Gemeinsam erfahren und entdecken die Schüler mit mir die Schönheit des Musizierens.
Sarah Hackbarth-Ready

Violine, Viola, Klavier
Crazy Strings
"Musik wäscht den Staub des Alltags von der Seele."
Meine Liebe zum Orchesterspiel ist der Impuls junge Musiker und Musikerinnen so früh wie möglich ins Kinderorchester zu integrieren, das ich selbst an der Musikschule leite. Ich sehe in den Augen der Kinder, die Gefühle, die ausgelöst werden, wenn sie mit anderen Kindern musizieren und Musik zu einem neuen tollen Erlebnis wird. Genauso ging es mir damals, als ich mit 8 Jahre beschlossen habe, in einem Profiorchester zu spielen - dieser Traum ist wahr geworden. Ich spielte einige Jahre bei den Münchner Symphonikern.
Zur Zeit musiziere ich neben meiner Unterrichtstätigkeit im Raum München mit meinem Duo „Only Strings“ und meinem Quartett „Quartetto Extempore“ sowie als Mitglied im „Orchester der Kantorei Tegernsee".
Irene Himpsl

Klavier
„Musik kann mit ihrer emotionalen Kraft Grenzen überwinden und geht direkt ins Herz der Menschen.“
Einer der wichtigsten Aspekte beim Unterrichten ist für mich, die Schüler dazu zu bringen, wirklich Musik zu machen, also zu gestalten, etwas auszudrücken. Dazu ist natürlich ein gutes pianistisches und allgemeinmusikalisches Fundament wichtig. Regelmäßiges und gezieltes Üben ist Voraussetzung für erfolgreiches Musizieren. Man könnte auch sagen: Ohne Fleiß kein Preis! Erst wenn man Zeit und gelegentlich auch Mühe investiert hat, wird man Spaß am Musizieren haben. Ein Musikinstrument spielen zu können bringt nicht nur Freude, sondern stärkt auch das Selbstwertgefühl. Das ist für besonders für Heranwachsende außerordentlich wichtig.
An der Arbeit an unserer Musikschule schätze ich besonders die Möglichkeit des Austausches und der Zusammenarbeit mit wunderbaren Kollegen aus den verschiedenen Fachbereichen.
Neben meiner Unterrichtstätigkeit bin ich mit der „Unterbiberger Hofmusik“, deren Kern die Familie Himpsl darstellt, regelmäßig im In- und Ausland auf Konzerttourneen unterwegs. Die „Unterbiberger Hofmusik“ ist ein Ensemble, das bayerische Musik mit Elementen der Klassik, des Jazz und Einflüssen anderer Kulturen verbindet. Bei unseren Auftritten ist uns die emotionale und völkerverbindende Kraft der Musik ein wichtiges Anliegen.
Ute Kalmer

Blockflöte. Klavier
"Das Musizieren und Singen ist in meinem Leben wie das Salz in der Suppe!"
Musik ist eine Sprache, die jeder - ob Groß oder Klein, Alt oder Jung - versteht. Sie vermittelt den Musizierenden und auch den Zuhörern Freude. Meinen Schülerinnen und Schülern möchte ich ermöglichen, diese bewegende Sprache auf der Blockflöte zu erlernen, damit auch sie gemeinsam mit anderen Musikbegeisterten musizieren können.
Alexander Schelnin

Klavier
Mir ist es wichtig, meinen Schülerinnen und Schülern den Blick wachzuhalten, für alles was mit Kunst in Verbindung steht. Weit über das Maß hinaus, schwarze und weiße Tasten zu beherrschen.
Maryam Sedghi

Klavier
Fachbereichsleiterin Klavier
Nach meinem Klavier- und Musikstudium stand für mich fest: Ich möchte neben meiner Bühnentätigkeit auch unterrichten, anderen die Freude an der Musik, an der ständigen Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und am gemeinsamen Musizieren vermitteln.
Wer ein Instrument spielt, weiß, dass Musik viel Disziplin verlangt und man ständig mit sich selbst konfrontiert wird. Die Momente aber, in denen alles gelingt, man sich im eigenen Spiel verliert und die Klänge mehrerer Instrumente sich zu einem einzigen vereinen, sind unbezahlbar.
Hiroe Shiba

Klavier
„Die Tasten des Klaviers sind schwarz und weiß, aber der Klang ist wie eine Million verschiedener Farben in deinem Geist.“
In meinem Unterricht ist es mir persönlich wichtig durch Musik mit anderen Menschen zusammen zu wachsen. Der Schwerpunkt in meiner Ausbildungsklasse liegt bei der klassischen Klavierliteratur. Seit 2018 bin ich neben meiner Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Intendantin bei "Salon de Mauve" in München.
Meine internationale Bühnenerfahrung als Konzertpianistin begleitet meinen Unterricht professionell. Alles was mir in meiner Ausbildung zur Pianistin mitgegeben wurde, empfinde ich als Geschenk für das Leben. Mein Ziel ist es, all das an meine Schüler weiterzugeben.
Marko Trivunovic

Akkordeon, Klavier
„Alles, was man tun muss, ist, die richtige Taste zum richtigen Zeitpunkt zu treffen und das Instrument spielt von ganz allein.“ Johann Sebastian Bach
Obwohl das Akkordeon oft in der Jazz- und Volksmusik zum Einsatz kommt, war es für mich schon am Anfang meiner musikalischen Ausbildung ganz klar, dass ich in Richtung des klassischen Repertoires gehen wollte.
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss in Serbien bin ich im Oktober 2018 nach München gezogen, um dort mein Studium als Stipendiat des DAAD an der Hochschule für Musik und Theater fortzusetzen. Das Leben in Deutschland und das Studium an dieser renommierten Institution haben mir ermöglicht, viele tolle Konzerte zu besuchen und auch selbst zu spielen, was für mich besonders wichtig war. Die Zusammenarbeit mit Orchestern wie z.B. Wiener Symphoniker, WDR Sinfonieorchester Köln und RSO Wien war ein großes Privileg für mich.
Diese Erfahrungen haben mich sowohl fachlich als auch privat bereichert und ich versuche immer, einen Teil davon an meine Schüler*innen weiterzugeben.
Lida Zournatzi

Klavier
"Musik ist „gesellig“ und für mich gibt es keinen besseren Ort sie zu erlernen, als an der Musikschule."
An der Musikschule kommen Schülerinnen und Schüler miteinander in Kontakt, sowohl im Unterricht als auch in Veranstaltungen. Sie teilen gemeinsame Interessen und tauschen sich aus. Hier hat das Vorspielen wie auch das Zuhören und das gemeinsame Musizieren seinen Platz. Jede Schülerin und jeder Schüler ist einmalig, und so auch die Interessen und Möglichkeiten. Ich sehe es als meine persönliche Herausforderung zu erkennen, was für jedes einzelne Kind die beste Methode, das passendste Notenheft oder Stück, der richtige Umgang ist, um den Unterricht schöner zu gestalten und das Interesse am Instrument zu fördern.
Ich genieße es, die musikalische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler über viele Jahre zu begleiten und dabei sehen zu können, wie sie Freude an der Musik gewinnen und die Musik zu einem wichtigen Bestandteil ihres Lebens machen.